Willkommen beim Maschinenring
Kompetenzzentrum Strom
Der Maschinenring Rems-Murr-Neckar-Enz e.V. ist Teil
der ganz Baden-Württemberg umfassenden Maschinenring-Vereinigung von Landwirten und Lohnunternehmen. Unser Tätigkeitgebiet umfasst den nördlichen Teil der Stadt Stuttgart und die Randgebiete der dort angrenzenden Landkreise, sowie die Landkreise Ludwigsburg und Rems-Murr.
Mit über 1.700 Mitgliedern - Landwirte und Lohnunternehmen - sind wir überall dort tätig, wo Hilfe in der Landwirtschaft, in der Landschaftspflege und in Haushalten mit Pflegebedarf gebraucht wird. Unsere Mitglieder können aus einem reichhaltigen Angebot von Dienstleistungen in der Landwirtschaft wählen. Wir verfügen über ein großes Potenzial an modernen, leistungsfähigen Maschinen und Geräten sowie gut ausgebildeten und vielseitigen Landwirten und vermitteln unter anderem auch Betriebs- und Erntehelfer.
Einige unserer Dienste sind unseren Mitgliedern vorbehalten.
Für einen Beitragssatz von nur 40,- €/Jahr könne Sie unser komplettes Dienstleitungsangebot uneingeschränkt nutzen.
Unser Tochterunternehmen Servicegesellschaft des Maschinenring Rems-Murr mbH ist ein praxisnaher Dienstleister für Kommunal- und Landschaftspflegearbeiten, aber auch Vermittlungsstelle für Maschineneinsätze und Maschinenverleih.
Vorstand des Vereins
Martin Kugler (1.Vorsitzender)
Boris Bäßler
Matthias Heid
Rainer Oexle
Christian Schwerdtle
Stefan Wieland
Der Maschinenring Rems-Murr-Neckar-Enz e.V. ist zuständig für die Betreuung der Strom- und Gaskunden des eigenen sowie des Einzugsbereiches der Maschinenringe Alb-Neckar-Fils e.V., Böblingen-Calw e.V., Ostalb e.V., Schwarzwald-Baar e.V., Schwarzwald-Neckar-Alb e.V. und Ulm-Heidenheim e.V.
Die LandEnergie-Experten des Maschinenrings liefern Strom und Erdgas
für Haus, Hof und Ihren Betrieb.
Viele Versorger kündigen derzeit die Agrar-Stromtarife und bieten gleichzeitig einen anderen Tarif mit höherem Preis an.
Auch wir können momentan keine neuen Stromangebote erstellen.
Bei Interesse bitten wir Sie uns zu einem späteren Zeitpunkt (ab Oktober 2022) zu kontaktieren.
Ansprechpartnerin ist Heike Wagner-Hohnecker (Tel. 07195/9714018)